


EIN REQUIEM

und kälter als der Tag

Zone
In Postproduktion
Deutschland 2021 I 137 Minuten I Cinemascope | basierend auf dem Roman KELLER von Christina Friedrich | Buch und Regie: Christina Friedrich | Kamera: Sönke Hansen, Katharina Mänz, Felix Müller, Katja Rivas Pinzón und Emma Lena Weber | mit Kea Krassau und Rosa Wassermann
und Martina Eitner-Acheampong, Caroline Adam Bay, Julian Boine, Anton Dreger, Julischka Eichel, Rainer Furch, Claudio Gatzke, Marcel Jaqueline Gisdol, Johannes Granzer, Julian Gutmann, Gina Haller, Godje Hansen, Cornelia Heyse, Clemens Kersten, Manuel Klein, Irene Kleinschmidt, Franz Liebig, Annika Meier, Tobias Ofenbauer, Ilja Pletner, Alois Reinhardt, Hagen Ritschel, Ines Schiller, Jonas Schlagowsky, Alexander Schuster, Andreas Seifert, Rafael Stachowiak, Andrea Strube, Heiner Take, Friederike Walke, Marie-Isabel Walke, Carsta Zimmermann, Pola und Reni Bonjour, Alice Farr, Hektor Reinhardt und die Kinder der Lessing Regelschule Nordhausen
unterstützt von der Kulturellen Medienförderung der Thüringer Staatskanzlei und
EN
ZONE is a melodrama about a girl with paranormal abilities who fights against a system that tries to calculate and completely record people in a hermetically sealed area. In a time torn from chronology the rebel sets off with a bundle of hope in search of counterspaces and a life that feels like her own. Time and space collapse into each other. A country can be experienced through the pain, sadness and desire of its inhabitants.
DE
ZONE ist ein Melodram über ein Mädchen mit paranormalen Fähigkeiten, das gegen ein System kämpft, das Menschen in einem abgeriegelten Gebiet berechnen und vollständig erfassen will. In einer der Chronologie entrissenen Zeit macht sich die Rebellin mit einem Bündel Hoffnung auf die Suche nach Gegenorten und einem Leben, das sich wie das eigene anfühlt. Räume und Zeiten stürzen ineinander. Ein Land wird erfahrbar durch die Schmerzen, die Trauer, das Begehren und die Sehnsüchte seiner Bewohner.
FR
ZONE est un mélodrame sur une fille avec des capacités paranormales qui se bat contre un système qui tente de calculer et enregistrer ses habitants dans une zone hermétiquement bouclée. Pendant un temps arrachés de la chronologie, la rebelle part avec un paquet d’espoir à la recherche d’autres endroits et d’une vie qui ressemble à sa propre vie. L’espace et le temps s’effondrent. Un pays peut être vécu à travers la douleur, la tristesse et le désir de ses habitants.










HURENSÖHNE
EIN REQUIEM

Deutschland 2020 | 68 Minuten | Buch, Regie und Produktion: Christina Friedrich
EN
War lives in the earth, the dead and spirits live in the woods. The prophet asks heaven for rain. Ashes cover the fields. The son returns from abroad. Silence in the country. The love is gone. Greed is law. An archaic murder. The dead souls move across the earth. Across a landscape that is beautiful and cruel. An archaic family drama. Myth, curse and burning present.
DE
In der Erde wohnt der Krieg, in den Wäldern die Toten und die Geister. Die Prophetin ruft den Himmel um Regen an. Auf den Feldern liegt Asche. Der Sohn kehrt aus der Fremde zurück. Im Land herrscht Schweigen. Die Liebe ist gegangen. Die Gier wird zum Gesetz. Ein archaischer Mord geschieht. Über die Erde ziehen die toten Seelen, über eine Landschaft, die schön und grausam ist. Ein archaisches Drama einer Familie. Mythos, Fluch und brennende Gegenwart.
FR
La guerre habite la terre, les morts et les fantômes vivent dans les forêts. La prophétesse demande de la pluie à la Terre. Il y a de la cendre sur les champs. Le fils revient d’un pays étranger. Le silence règne sur la Terre. L’amour est parti. La cupidité devient la loi. Il y a un meurtre archaïque. Les âmes mortes traversent le pays. Un drame familial archaïque. Mythe, malédiction et présent brûlant.
Festival
Pressestimmen:
„The film is a cinematic experiment dealing with the beauty, fragility, and imperfection of human nature through archetypes and myths.“
Darek Kuźma, EnergaCAMERIMAGE 2020

Cast & Crew
Deutschland 2020 | 68 Minuten | DCP 2K | Buch, Regie und Produktion: Christina Friedrich | Kamera: Jana Pape | mit: Julischka Eichel, Manuel Klein, Franz Liebig, Gina Haller, Alexandra Lukas, Alois Reinhardt, Roland Bonjour, Claudio Gatzke, Godje Hansen, Deborah Kaufmann, Daniel Mutlu, Gitte Reppin, Ines Schiller | Musik: Carel Christiaan Schulz, Henry Uhl | Schnitt: Jörg Volkmar, Marisol Barrientos Lima, Christina Friedrich | Kostüm: Katharina Grof, Lara Scherpinski, Susanne Brendel | Szenenbild: Petra Maria Wirth | Ton: Andreas Fertig, Christian Schunke | Licht: Maik Uhlig, Vitali Kirsch | Postproduktion: The Post Republic GmbH | gefördert durch Mitteldeutsche Medienförderung, Nordmedia, Werkleitz Gesellschaft e.V. | eine Produktion von: Madonnenwerk









Touche moi
In Development
Frankreich, Marokko, Deutschland 2022 | Buch und Regie: Christina Friedrich | unter Verwendung von Zitaten aus „Kassandra“ von Christa Wolf und dem Werk von Etel Adnan
EN
A prophetess moves across the city of Paris. She came from the sea. She sees the unseen and speaks the unspoken. She meets lovers and the homeless. She loses her life in the desert of the city. The lovers try to save and share the lightness of their bodies and lose each other again. The death of the prophetess and the loss of love cover the city with cracks. A book, with words like bread, moves across the city. It is read and spoken by its inhabitants like a choir.
DE
Eine Seherin durchstreift die Stadt Paris. Vom Meer ist sie gekommen. Sie sieht das Unsichtbare und spricht das Unerhörte, sie trifft auf die Liebenden und die Ortlosen. Sie verliert in der Wüste der Stadt ihr Leben. Die Liebenden versuchen die Leichtigkeit ihrer Körper zu wahren und zu teilen, und verlieren einander wieder. Der Tod der Seherin und der Verlust der Liebe erzählen die Stadt aus der Perspektive der Risse. Ein Buch, mit Worten wie Brot, bewegt sich durch die Stadt, gelesen und gesprochen von ihren Bewohnern im Chor.
FR
Une voyante traverse la ville de Paris. Elle venait de la mer. Elle voit l’invisible et parle des choses inouïes, elle rencontre les amants et les sans lieux. Elle perd sa vie dans le désert de la ville. Les amants tentent de sauver et de partager la légèreté de leurs corps et se perdent à nouveau. Avec la mort de la voyante et la perte de l’amour on raconte la ville du point de vue des fissures. Un livre, avec des mots comme du pain, traverse la ville, il est lu et parlé en chœur par ses habitants.